> >

News

Alle Nachrichten lesen

210823 IPP 2429
Ipp Gryfskang Partnerstwo Alle
23 Oktober 2025

GRYFSKAND und IPP: Wie Palettenpooling die Logistik eines Holzkohleherstellers unterstützt

Wie ist die Zusammenarbeit mit IPP? GRYFSKAND berichtet über seine Erfahrungen. Erfahren Sie, wie GRYFSKAND – ein polnischer Hersteller von Holzkohle und Briketts – seine Lieferkette mit der Closed-Loop-Palettenpooling-Lösung von IPP effizienter gestaltet.

IPP 050714480502019SVS Alle
16 Oktober 2025

Anpassung für den Erfolg: Warum IPP jetzt Kunststoffpaletten neben Holzpaletten einsetzt

Die Lieferketten von heute sind schnelllebig und sehen sich wachsenden Anforderungen gegenüber. Unternehmen benötigen Lösungen, die flexibel, zuverlässig und nachhaltig sind – nicht nur in der Theorie, sondern auch im täglichen Betrieb. Bei IPP haben wir uns mit einem robusten Bestand an hochwertigen Holzpaletten einen Namen gemacht. Jetzt erweitern wir dieses Angebot. Durch die Einführung von Kunststoffpaletten und speziellen Ladungsträgern wie Kisten und Trays bieten wir unseren Kunden mehr Optionen, ohne die Komplexität zu erhöhen. Mit einem einzigen Partner und einem einzigen Vertrag erhalten Sie Zugang zu allen Formaten, die Sie für den effizienten Transport Ihrer Produkte benötigen.

210823 IPP 1056 Alle
21 August 2025

IPP verpflichtet sich, die Emissionen bis 2030 zu reduzieren und bis 2045 Netto-Null zu erreichen

Bei IPP hat die Emissionsreduzierung oberste Priorität. Wir arbeiten daran, unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 um 42 % zu senken, wobei wir das Jahr 2024 als Basisjahr nehmen. Diese Emissionen stammen unter anderem aus unseren Gebäuden und Firmenfahrzeugen. Um sie zu reduzieren, haben wir begonnen, unsere gesamte Flotte auf Elektro- und Hybridfahrzeuge umzustellen.

IPP 050713110201207SVS Alle
07 August 2025

Smarter Pallet Pooling in Aktion: Schnellerer Fluss in der Lieferkette

In der heutigen schnelllebigen Welt brauchen Unternehmen eine Logistik, die mit der Entwicklung Schritt hält. Wir bei IPP glauben, dass Lieferketten reibungslos, nachhaltig und ohne unnötige Schritte ablaufen sollten. Deshalb haben wir uns mit drei der größten spanischen Einzelhändler zusammengetan, um den Palettenfluss schneller, intelligenter und effizienter zu gestalten.

220704 75 Fabergroup 01409 (1) Alle
17 Juli 2025

Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie von IPP. Wie wir durch Kreislaufwirtschaft Wirkung erzeugen

Der IPP-Ansatz zur Nachhaltigkeit ist mehr als eine Reihe von Zielen. Es ist eine strukturierte, auf die Gruppe abgestimmte Strategie, die auf Daten, Maßnahmen und Zusammenarbeit beruht. Als Teil der Faber-Gruppe arbeiten wir daran, Europas nachhaltigster Palettenpooling-Partner und der digitale Marktführer für Ladungsträgerpooling und Logistikoptimierung zu werden.

IPP 050713010001030SVS Alle
08 Juli 2025

Mit IPP ist der Kreislauf immer geschlossen - weil wir nie loslassen

Nach der neuen EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) wird von den Herstellern erwartet, dass sie die volle Verantwortung für den Lebenszyklus ihrer Verpackungen übernehmen. Bei IPP haben wir unser gesamtes Modell auf diesem Prinzip aufgebaut - von Anfang an. In unserem geschlossenen Pooling-System behält IPP das rechtliche Eigentum an jeder Palette, die wir in Umlauf bringen. Das bedeutet, dass wir nicht nur Verpackungen liefern, sondern sie auch verwalten. Wir pflegen sie. Und wir bringen sie zurück. Eigentum bedeutet Verantwortung, und mit IPP verlässt diese Verantwortung niemals den Kreislauf.

Sustainability Report (5) Alle
01 Juli 2025

Palettenpooler erzielt messbare Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit

Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht eines führenden europäischen Paletten-Poolingspezialisten zeigt eine gemeinsame Einsparung von über 40.000 Tonnen CO₂ – das entspricht rund 285 Millionen gefahrenen Kilometern.

IPP 050714180901821SVS Alle
24 Juni 2025

Von der Regulierung zur echten Wirkung: Wie wiederverwendbare Paletten zirkuläre Lieferketten in ganz Europa unterstützen.

Im Jahr 2022 fielen in der EU schätzungsweise 186,5 kg Verpackungsabfall pro Person an. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzt die neue EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) einen klaren, ambitionierten Rahmen dafür, wie Verpackungen künftig gestaltet, genutzt und verwertet werden sollen.