Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie von IPP. Wie wir durch Kreislaufwirtschaft Wirkung erzeugen
17 Juli 2025Der IPP-Ansatz zur Nachhaltigkeit ist mehr als eine Reihe von Zielen. Es ist eine strukturierte, auf die Gruppe abgestimmte Strategie, die auf Daten, Maßnahmen und Zusammenarbeit beruht. Als Teil der Faber-Gruppe arbeiten wir daran, Europas nachhaltigster Palettenpooling-Partner und der digitale Marktführer für Ladungsträgerpooling und Logistikoptimierung zu werden.
Der Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit 2024 beschreibt, wie IPP zu diesem Ziel durch ein Kreislaufgeschäftsmodell beiträgt, bei dem Einweglösungen durch Mehrwegpaletten aus Holz und Kunststoff in allen Größen, Kisten und Trays ersetzt werden. Diese Ladungsträger sind entscheidend für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft in der gesamten Lieferkette. Sie werden in unserem Depot wiederverwendet, repariert und wiederverwertet, was den Bedarf an neuen Materialien verringert und die Effizienz der Lieferkette erhöht.
Was unsere Strategie antreibt
Im Mittelpunkt stehen der Gipfel und das Plateau. Das Erreichen der höchsten EcoVadis-Bewertung Platin ist nicht unser Endziel, sondern unser Ausgangspunkt, unser Plateau. Das Peak-Programm konzentriert sich auf die Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks und die Verbesserung der Leistung unseres Palettenpoolsystems. Es umfasst sieben Wirkungsbereiche, von der Verringerung der CO₂e-Emissionen über die Verlängerung der Lebensdauer unserer Holzpaletten bis hin zur Verbesserung der Palettenrücknahmeleistungen. Sie wird durch kontinuierliche Verbesserungen im Palettenmanagement, zertifizierte Beschaffung und digitale Transformation unterstützt.
Diese Strategie ermöglicht es IPP, Lieferketten zu unterstützen, die zirkulärer, besser rückverfolgbar und effizienter sind. Sie hilft den Kunden auch dabei, die EU-Verpackungsgesetzgebung, einschließlich der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR), zu erfüllen. Unser Kreislauf-Pooling-System trägt dazu bei, Emissionen zu vermeiden, Abfälle zu reduzieren und die Einhaltung der Wiederverwendungsziele für Transportverpackungen zu unterstützen.
Ein neues Kapitel der Beschaffung
Einer der wichtigsten Meilensteine im Jahr 2024 war die Einführung von GREEN30+, einem Beschaffungsprogramm, das die Nachhaltigkeit in jede unserer Beschaffungsentscheidungen einbezieht. Durch diese Initiative erhöhen wir den Anteil an zertifiziertem Holz in unserem Holzpalettenpool. Unser Ziel ist es, bis 2030 zu 100 % FSC- oder PEFC-zertifiziertes Holz zu verwenden. Darüber hinaus vertiefen wir die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und fördern nachhaltige Palettenlösungen in unserem gesamten Reverse-Logistics-Netzwerk.
Technologie trifft Rückverfolgbarkeit
Intelligente Logistik ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie. Mit Hilfe der Connected Load Carrier-Technologie und der Unterstützung von Faber LABS führen wir intelligente Paletten mit Echtzeit-Standortverfolgung und datengesteuerter Kontrolle ein. Diese Innovationen, die in unserem Palettenpool eingeführt werden, tragen dazu bei, Palettenverluste zu reduzieren, die Palettenabholung zu optimieren und die Effizienz der Lieferkette zu steigern.
Von Worten zu messbaren Ergebnissen
Im Jahr 2024 trug IPP zu einer CO₂e-Einsparung von mehr als 40.000 Tonnen für unsere Kunden bei. Es wird erwartet, dass diese Wirkung durch die fortgesetzte Optimierung des Netzwerks, die Wiederverwendung wärmebehandelter Paletten und ein intelligenteres Palettenmanagement noch zunehmen wird. Wir verstärken unsere Bemühungen im gesamten Unternehmen, um die Wiederverwendung von Paletten zu fördern, in die Wiederverwertung zu investieren und den Bedarf an neuen Holzpaletten zu verringern.
Was kommt als Nächstes?
Unsere Strategie beschränkt sich nicht nur auf Kohlenstoffeinsparungen. Sie umfasst auch die Art und Weise, wie wir Menschen unterstützen, Partnerschaften stärken und Logistiksysteme aufbauen, die einen langfristigen Wert schaffen. Egal, ob Sie im operativen Geschäft, im Nachhaltigkeits- oder im Handelsteam arbeiten, jede Abteilung spielt eine Rolle bei der Umsetzung unserer Strategie und der Gestaltung intelligenterer und nachhaltigerer Lieferketten.
Lesen Sie den vollständigen Sustainability Progress Report 2024 und erfahren Sie, wie IPP weiterhin Einfluss ausübt.