01 Juli 2025
Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht eines führenden europäischen Paletten-Poolingspezialisten zeigt eine gemeinsame Einsparung von über 40.000 Tonnen CO₂ – das entspricht rund 285 Millionen gefahrenen Kilometern.
IPP, spezialisiert auf das Bereitstellen von wiederverwendbaren Holzpaletten für führende Hersteller und Konsumgütermarken, ist Teil der Faber Group. Diese hat nun ihren dritten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Als Anbieter eines geschlossenen Palettenpooling-Systems in ganz Europa setzt IPP auf FSC- bzw. PEFC-zertifiziertes Holz und eine konsequente Instandhaltung der Ladungsträger, um deren Lebensdauer zu maximieren.
Im Jahr 2024 unterstützte die Faber Group europaweit 131 Millionen Umläufe von Ladungsträgern – das entspricht einem Anstieg von 11 Prozent bzw. 13 Millionen Bewegungen im Vergleich zum Vorjahr – bei gleichzeitigem Rückgang der gesamten CO₂-Emissionen.
Das Unternehmen verfolgt eine umfassende ESG-Strategie (Environment, Social, Governance) mit drei klar definierten Nachhaltigkeitszielen, um bis 2045 klimaneutral zu werden: verantwortungsvolle Produktion und Konsum, Klimaschutz sowie partnerschaftliches Handeln.
Zu den priorisierten Maßnahmen zählen:
-
die Reduzierung von TransporteEmissionen über den Einsatz der IPP-Paletten,
-
die Senkung des ökologischen Fußabdrucks der Logistik um 30 % bis 2030,
-
sowie die Verlängerung der Lebensdauer der Paletten, um Ressourcen zu schonen.
IPP hat dabei bereits bedeutende Fortschritte erzielt und ist das erste Unternehmen, das eine europäische Zwei-Sterne-Bewertung im Lean & Green-Programm erreicht hat. Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 unterstreicht, dass das zirkuläre Geschäftsmodell von IPP echte Veränderung und ökologische Vorteile bewirkt.
Andy Maddock, Regional Managing Director IPP UK&I, kommentiert:
„Die dritte Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts der Faber Group zeigt, wie tiefgreifend unsere ESG-Pfeiler in unser Geschäft integriert sind und wie sie nachhaltigen Mehrwert für IPP und unsere Kunden schaffen. Wir sind stolz auf unsere gemeinsamen Fortschritte bei der Reduzierung von Emissionen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Zusammenarbeit, Digitalisierung und nachhaltige Beschaffung bleiben dabei zentrale Hebel für echten Wandel.“
Ingrid Faber, CEO der Faber Group, ergänzt:
„Im Jahr 2024 konnten wir durch unser zirkuläres Pooling-Modell über 40.000 Tonnen CO₂-Emissionen vermeiden – ein Anstieg von über 8 % im Vergleich zu 2023.
Zudem haben wir unsere EcoVadis-Platinbewertung erneut bestätigt und gehören damit im vierten Jahr in Folge zu den besten 1 % unserer Branche. Die Gründung unseres Technologiebereichs Faber LABS und gezielte Investitionen in die Digitalisierung stärken unser Ziel, Europas nachhaltigste Pooling-Plattform zu werden.“
IPP verfügt über eine Vielzahl an Nachhaltigkeitszertifizierungen, darunter EcoVadis Platin (Top 1 % der Branche), Lean & Green Zwei-Sterne-Zertifizierung, nterzeichner des UN Global Compact, eine freiwillige Initiative zur Umsetzung universeller Nachhaltigkeitsprinzipien.
Lesen Sie die Nachhaltigkeitsstrategie von IPP und erfahren Sie, wie unser Nachhaltigkeitsbericht 2024 erstellt wurde.